Alle unsere Osterartikel unter Anlässe --> Ostern 🐇🐰🥚 🌸 | Versandkostenfrei ab 20€

Achten Sie auf unsere FSC®-zertifizierten Produkte

06.11.22

IMG_5472

Demmler‘s Sonntagskuchen: Der Frankfurter Kranz

Jeder kennt ihn, fast jeder hat ihn schon einmal gegessen, aber die wenigsten von euch haben den Frankfurter Kranz schon mal selbst gebacken. Dabei ist er sogar unter der Rubrik "leicht" zu finden. 
Der Frankfurter Kranz ist ein Klassiker mit vanilliger Buttercreme, lockeren Sandkuchen-Schichten und knusprigem Haselnuss-Krokant. Hier gehts zum Rezept: 

  • Zutaten:
  • 1 Päckchen  Puddingpulver "Vanillegeschmack" (für 500 ml Milch; zum Kochen)  
  • 500 ml  + 5 EL Milch
  • 400 g  Butter
  • 1 Prise Salz
  • 4 Ei (Gr. M)
  • 250 g  Mehl
  • 50 g  Speisestärke
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 150 g  Johannisbeergelee
  • 50 g  Haselnuss-Krokant  
  • Belegkirschen zum Verzieren
  • Fett und Mehl für die Form 
  • Frischhaltefolie

  • Zubereitung:
  • Für die Buttercreme Puddingpulver, 75 g Zucker und 100 ml Milch glatt rühren. 400 ml Milch aufkochen, vom Herd nehmen. Angerührtes Puddingpulver einrühren, unter Rühren wieder aufkochen und ca. 1 Minute köcheln. Pudding in eine Schüssel geben, direkt mit Folie abdecken und bei Zimmertemperatur auskühlen lassen.
  • 250 g Butter bei Zimmertemperatur lagern. Für den Teig 150 g Butter, Salz, 200 g Zucker und Vanillin-Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, abwechselnd mit 5 EL Milch unter die Fett-Ei-Creme rühren.
  • Eine Frankfurter-Kranz-Form bzw. Ringform (1,4 Liter Inhalt; 22 cm Ø) gut fetten und mit Mehl ausstäuben. Teig einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen 30-40 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter leicht abkühlen lassen. Aus der Form stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  • Bei Zimmertemperatur gelagerte Butter mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig weiß (ca. 15 Minuten) aufschlagen. Pudding esslöffelweise nach und nach unterrühren. Gelee glatt rühren. Ausgekühlten Kuchen zweimal waagerecht durchschneiden. Johannisbeergelee auf den unteren Boden streichen. 1/4 der Creme auf dem Gelee verteilen und glatt streichen. Den zweiten Boden darauflegen und mit einem weiteren Viertel bestreichen. Dritten Boden als Deckel darauflegen.
  • Etwas Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Rundherum mit der restliche Creme einstreichen. Kranz mit Krokant bestreuen. Restliche Creme als Tuffs auf den Kranz spritzen. Kirschen halbieren, auf die Tuffs setzen. Ca. 2 Stunden kalt stellen.

Hättet ihr es gewusst?

Der Frankfurter Kranz ist mit seiner runden Form und der Hülle aus Krokant das Abbild einer Krone der deutschen Kaiser, die an Frankfurt am Main als Krönungstätte erinnern soll. Hinzu kommen die Belegkirschen, welche Rubine symbolisieren sollen. Entstanden ist das älteste bisher erhaltene Rezept von  1735. Im englischen Sprachraum wird die Torte auch Frankfurt Crown Cake, also Frankfurter Kronen-Kuchen genannt, während sie im Französischen als Couronne de Francfort, Frankfurter Krone bekannt ist.