Papier Backformen
Inhalt: 2 Stück
Inhalt: 2 Stück
Inhalt: 2 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 2 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 100 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 3 Stück
Inhalt: 20 Stück
Nachhaltige Papier Backformen
Nachhaltige Papierbackformen sind eine umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen Backformen aus Aluminium, Metall oder Silikon. Sie bestehen aus FSC-zertifiziertem Papier, also kontrolliert ökologischen Beständen, und sind biologisch abbaubar, was bedeutet, dass sie nach ihrem Gebrauch nicht schädlich für die Umwelt sind.
Ein großer Vorteil von Papierbackformen ist, dass sie leicht und einfach zu handhaben sind. Sie sind auch sehr flexibel und passen sich der Form des Gebäcks an, was das Backen erleichtert. Außerdem sparen sie Platz, da sie flach gelagert werden können und nicht so viel Platz beanspruchen wie herkömmliche Backformen.
Ein weiterer Vorteil von Papier-Backformen ist, dass das Material zum einen relativ leicht recycelt werden kann, zum anderen aus einem nachwachsenden Rohstoff besteht. Das schlägt sich auch darin nieder, wie lange es braucht, bis sich Papier zersetzt hat, wenn es nicht recycled werden soll.
Papier: 6 Wochen
Metall dagegen verrottet nicht, sondern korrodiert. Das nimmt in der Regel einen längeren Zeitraum in Anspruch. Wie lange genau, ist einmal mehr davon abhängig, um welches Material es sich handelt und wie es verarbeitet ist:
Blech: 50 bis 500 Jahre
Aluminium: 10 bis 100 Jahre
Alufolie: 200 bis 400 Jahre
Noch schlechter sieht die Bilanz bei Plastik- oder Silikonstoffen aus. Plastikbehälter haben eine Zersetzungsdauer von 450 bis 5.000 Jahre, während sich Silikonstoffe praktisch gar nicht zersetzen und auch nicht recycled werden können.
Wenn sich also die Frage stellt, ob Silikonbackformen nachhaltig sind, so muss ganz klar gesagt werden: Auch wenn Silikon-Backformen mehrfach gebraucht werden können, ist Silikon kein nachhaltiges Produkt, weil es einerseits in den meisten Fällen aus erdölbasierten Stoffen hergestellt wird, was eine endliche, nicht nachhaltige Ressource ist.
Auf der anderen Seite hat Silikon auch keinen geschlossenen Wertstoffkreislauf, da es nicht recycelt oder anderweitig wiederverwendet werden kann.
Das führt also zwangsläufig zu einem Abfall- und Verschmutzungsproblem, welches insbesondere durch die extrem schlechte Abbaubarkeit von Silikon verschärft wird.
Obwohl Papierbackformen noch nicht so weit verbreitet sind wie herkömmliche Backformen, werden sie zunehmend populärer. Dies liegt daran, dass immer mehr Menschen darauf achten, ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. Sie sind eine großartige Option für alle, die nachhaltige und umweltfreundliche Produkte suchen.
Insgesamt sind Papierbackformen eine großartige Wahl für alle, die beim Backen ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten möchten. Sie sind leicht, einfach zu handhaben, platzsparend und vollständig biologisch abbaubar. Mit ihnen kann man ganz einfach und bequem backen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun.